Ein paar HCI Guidelines vom Film „Sleeper“ ;)
Schlagwort: Interaction
Sixth Sense – Physical World meets Digital World
Pranav Mistry vom MIT bei TED–India über seine Sixth Sense Technologie – ein tragbares Gerät, welches Interaktionen zwischen analoger und digitaler Welt ermöglicht.
Vision of the Future
Wann wird es wohl so weit sein?
Freescale – „Vision of the Future: Consumer“ from Arts + Labor on Vimeo.
Mehr interessante Videos gibt es bei Arts & Labour
( via Core77 )
A lovely take on the Product Manual
Sehr schöner Ansatz für („interaktive“) Bedienungsanleitungen:
Out of the box – book from adrian333 on Vimeo.
(via everydayUX )
The Internet, 60 Years – Interactive Infographic
Geschichte des Internets interaktiv visualisiert.
http://www.discoverybrasil.com/internet/interactivo.shtml
(via visualoop )
Mentale Modelle und Designprozesse im User Centered Design
“If we want users to like our software we should design it to behave like a likeable person: respectful, generous and helpful.” (Alan Cooper)
Das Web entwickelt sich immer mehr zur Plattform für sogenannte Apps – webbasierte Anwendungen (auch bekannt als SaaS = Software as a Service), die der Software ähneln, die wir auch tagtäglich auf unserem Computer benutzen.
Der einzige Unterschied besteht also darin, das diese Anwendungen in einer browser-basierten Umgebung genutzt werden, und oder mit Sprachen geschrieben werden, die jeder Browser versteht (z.B. HTML in Kombination mit JavaScript).
Dies hat den Vorteil, das diese Anwendungen plattformübergreifend genutzt werden können – also nicht speziell für verschiedene Betriebssysteme entwickelt werden müssen und keinen Platz auf Festplatte verbrauchen.
Webbasierte Anwendungen wie Doodle, die z.B dazu dienen, um Termine mit mehreren Teilnehmern zu koordinieren, Intranets oder Wikis, die dem Wissensaustausch innerhalb von Unternehmen oder Organisationen dienen und die eventuell noch spezielle, auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittene Funktionen beinhalten, online Flugbuchungssysteme und viele andere webbasierte Anwendungen bedürfen einer von Grund auf völlig anderen Planung und einem anderen Designprozess als beispielsweise herkömmliche B2B Webseiten, die z.B ausschliesslich der Präsentation eines Unternehmens dienen.
Es geht darum, diese webbasierten Anwendungen sehr nutzerfreundlich zu gestalten und den Nutzer/den Menschen in das Zentrum der Anwendung zu stellen.
Diesen speziellen, auf den Nutzer zugeschnittenen Designprozess dahinter, nennt man User-Centered Design (UCD).
Interaktion = Kommunikation!
…und was haben mentale Modelle jetzt damit zu tun?
„Mentale Modelle und Designprozesse im User Centered Design“ weiterlesen
The Art & Science of Seductive Interactions
Was motiviert Nutzer, dies oder jenes zu tun, oder sich mit anscheinend unnützen Anwendungen zu beschäftigen? Why did this work?
Tolle, interessante Präsentation von Stephen Anderson.